Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 und Kawasaki Z 650 im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Kawasaki Z 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und unbefestigte Straßen konzipiert, was sich in der aufrechten Sitzposition und der bequemen Sitzbank widerspiegelt. Die Kawasaki Z 650 hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die V-Strom 800 verfügt über einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für eine gleichmäßige Beschleunigung sorgt und sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die Z 650 wiederum hat einen spritzigen und drehfreudigen Motor, der vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen viel Spaß macht. Hier zeigt sich die Stärke der Z 650, die mit Wendigkeit und Agilität punktet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Sie vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße und lässt sich auch auf unbefestigten Wegen gut handhaben. Die Kawasaki Z 650 wiederum überzeugt durch sportliches Handling und direkte Rückmeldung. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und das Navigieren im Verkehr erleichtert.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die V-Strom 800 viele für Tourenfahrer wichtige Features wie eine großzügige Windschutzscheibe, Gepäcksysteme und eine komfortable Sitzbank. Dafür punktet die Z 650 mit moderner Technik wie einem TFT-Display und einem sportlichen Cockpit, das die wichtigsten Informationen auf einen Blick bietet. Hier zeigt sich, dass die Z 650 für sportliches Fahren und den Einsatz in der Stadt konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Suzuki V-Strom 800 aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, längere Touren zu unternehmen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Reisende bietet. Die Kawasaki Z 650 wiederum ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike suchen, das alltagstauglich ist und gleichzeitig Spaß auf kurvigen Strecken bietet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Kawasaki Z 650 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die V-Strom 800 ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Ihr Komfort und ihre vielseitige Ausstattung machen sie zu einem idealen Tourenmotorrad.

Die Z 650 hingegen ist für diejenigen geeignet, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Ihre Agilität und das sportliche Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Insgesamt bieten beide Motorräder ein tolles Fahrerlebnis, allerdings für unterschiedliche Ansprüche. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das richtige Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙