Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

KTM

KTM
RC 390

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die KTM RC 390 ein sportliches Modell, das auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt ist. Ihr aerodynamisches Design und die tiefe Sitzposition sorgen für ein aufregendes Fahrgefühl, sind aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Motor und Leistung

Die V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren eine gute Leistung bietet. Sie punktet mit einem harmonischen Drehmomentverlauf, der das Fahren angenehm macht. Die KTM RC 390 hingegen ist ein echtes Sportmotorrad mit einem leistungsstarken Motor, der auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist. Das macht sie ideal für sportliche Fahrten und die Rennstrecke, allerdings kann die Leistung im Alltag schon mal überfordern.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die V-Strom 800 ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen und in kurvenreicher Landschaft aus. Sie bietet eine stabile Straßenlage und eine gute Rückmeldung, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter für abenteuerliche Fahrten macht. Auf der Straße glänzt die KTM RC 390 mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven schnell zu meistern. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie zu einem Spaßmacher auf der Rennstrecke macht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in ihrer Ausrichtung. Die V-Strom 800 bietet eine Vielzahl nützlicher Features für Abenteuerfahrer, wie z.B. eine verstellbare Windschutzscheibe und umfangreiche Gepäckmöglichkeiten. Die KTM RC 390 hingegen setzt auf sportliche Features, wie ein digitales Cockpit und eine sportliche Sitzposition, die das Rennfeeling verstärken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki V-Strom 800 oft die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Ausstattung zu einem fairen Preis. Die KTM RC 390 ist etwas günstiger, bietet aber weniger Vielseitigkeit und eignet sich eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Leistung zu bezahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der KTM RC 390 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für Abenteuer und lange Touren suchen. Sie überzeugt durch ihre Ergonomie, den starken Motor und die gute Ausstattung. Auf der anderen Seite ist die KTM RC 390 perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist prädestiniert für den Einsatz auf der Rennstrecke. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrvergnügen man sucht - ob Abenteuer oder Sport, beide Motorräder haben ihren Reiz.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙