Suzuki
V-Strom 800
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs Moto Guzzi V7 Stone: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Suzuki V-Strom 800 und der Moto Guzzi V7 Stone entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem modernen und funktionalen Design, das sowohl für lange Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine komfortable Ergonomie, die besonders auf langen Touren geschätzt wird. Im Gegensatz dazu steht die Moto Guzzi V7 Stone mit ihrem klassischen Look, der die Herzen von Retro-Fans höher schlagen lässt. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen die V7 Stone wendig und ideal für den Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Wenn es um Motorleistung geht, bietet die Suzuki V-Strom 800 einen kraftvollen Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und hat genug Power, um auch auf der Autobahn gut zurechtzukommen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der einen einzigartigen Sound und ein besonderes Fahrgefühl vermittelt. Zwar bietet die V7 Stone nicht ganz so viel Leistung wie die V-Strom, dafür punktet sie mit einem agilen Fahrverhalten und einem hervorragenden Handling in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Die Suzuki V-Strom 800 ist bekannt für ihr stabiles Fahrverhalten und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände gut zurechtzukommen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht. Auf der anderen Seite ist die Moto Guzzi V7 Stone für ihre Wendigkeit und ihr direktes Feedback an den Fahrer bekannt. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein sehr intuitives Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 800 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet eine minimalistische Ausstattung, die den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Suzuki V-Strom 800 tendenziell etwas teurer ist, was sich jedoch in der umfangreicheren Ausstattung und der höheren Leistung widerspiegelt. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und ein einzigartiges Fahrerlebnis legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Moto Guzzi V7 Stone hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die V-Strom 800 ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes, komfortables und abenteuerlustiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features und zuverlässige Leistung.
Die V7 Stone hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, stilvolles Motorrad mit einzigartigem Charakter und agilem Handling bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die V-Strom. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und sind in ihrer Klasse herausragend.