Suzuki
V-Strom 800
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr modernes und robustes Design, das sowohl für Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design ist schlicht und elegant, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine dynamische Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was besonders auf Autobahnen und kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen ausgelegt ist. Hier punktet die HNTR 350 mit sanftem Drehmoment und einfachem Handling, was sie zum idealen Einsteigerbike macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven. Die Federung ist gut abgestimmt, so dass sie sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hat dagegen ein eher gemütliches Fahrverhalten. Sie ist perfekt für entspannte Ausfahrten und bietet auch bei nicht idealen Straßenverhältnissen ein angenehmes Fahrgefühl. Ihr Handling ist leicht und intuitiv, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 800 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet einfache Instrumente und eine unkomplizierte Technik, die das Fahren in den Vordergrund stellt. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die sich nicht mit allzu viel elektronischem Schnickschnack auseinandersetzen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Royal Enfield HNTR 350 wiederum ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch ein gutes Fahrgefühl und ein ansprechendes Design bietet. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die HNTR 350 die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung legen, zur V-Strom 800 tendieren könnten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die HNTR 350 ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist eine gute Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportliche Performance oder nostalgische Schlichtheit, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.