Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki V-Strom 800 vs. Suzuki GSX-S 750: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und sind in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt, was sie für verschiedene Fahrertypen attraktiv macht.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Adventure Bike mit hohem Windschutz und aufrechter Sitzposition. Das sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GSX-S 750 ein Naked Bike, das mit einem sportlich-aggressiven Design punktet. Die tiefere Sitzposition und die schmalere Bauweise der GSX-S 750 verleihen ihr ein agiles Fahrverhalten, das sie ideal für die Stadt macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die unterschiedliche Fahrstile bedienen. Die V-Strom 800 bietet ein hohes Drehmoment, das vor allem auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Die GSX-S 750 hingegen hat einen sportlicheren Charakter mit höherer Spitzenleistung, die sich perfekt für dynamisches Fahren auf der Landstraße eignet. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-S 750, während die V-Strom 800 in Sachen Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Ein entscheidender Faktor ist bei beiden Motorrädern das Fahrverhalten. Die V-Strom 800 überzeugt durch ihre Stabilität und ihr angenehmes Handling auch bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Dafür bietet die GSX-S 750 ein agiles und präzises Handling, das besonders in Kurven und bei sportlicher Fahrweise zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein sportliches Fahrgefühl suchen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die V-Strom 800 die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer Vielzahl von Zubehörteilen ausgestattet, die das Reisen angenehmer machen. Die GSX-S 750 bietet zwar auch eine gute Ausstattung, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Sitzposition und der Dämpfung bemerkbar macht. Für längere Touren könnte die V-Strom 800 die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Modelle sind im mittleren Preissegment angesiedelt, bieten aber unterschiedlich viel fürs Geld. Die V-Strom 800 punktet mit ihrer Vielseitigkeit und den Möglichkeiten für Abenteuertouren, während die GSX-S 750 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer bietet. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrspaß man bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ist für jedes Gelände gerüstet. Auf der anderen Seite ist die GSX-S 750 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie überzeugt durch ihr sportliches Design und ihre Leistung vor allem auf kurvenreichen Strecken. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙