Suzuki
V-Strom 800
Suzuki
SV 650
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.950 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Preis
- echter V2
- Harmonischer Gesamteindruck
- Soziustauglichkeit im Vergleich
- Materialqualität
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 8.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 290 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.
Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.
Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Suzuki SV 650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Adventure oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Suzuki SV 650 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Adventure Bike, das für lange Touren und unbefestigte Wege konzipiert ist. Ihr Design strahlt Abenteuerlust aus, die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzhaltung. Im Vergleich dazu ist die Suzuki SV 650 ein klassisches Naked Bike, das mit sportlich-agilem Design punktet. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie besonders wendig und ideal für den Stadtverkehr.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die V-Strom 800 einen kraftvollen und drehmomentstarken Antrieb, der sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die SV 650 hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der jedoch für seine Leichtigkeit und Agilität bekannt ist. Während die V-Strom 800 mehr Leistung für Offroad-Abenteuer bietet, überzeugt die SV 650 mit ihrer Spritzigkeit und dem direkten Fahrgefühl in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der V-Strom 800 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Auch unbefestigte Straßen meistert sie mit Bravour, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige macht. Die SV 650 hingegen ist für ihre Wendigkeit und ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Biker lieben.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die V-Strom 800 ist mit einer Vielzahl von technischen Features ausgestattet, die für Abenteuerfahrten nützlich sind, wie z.B. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die SV 650 bietet ebenfalls moderne Technik, setzt aber mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Geländegängigkeit. Hier sind die Eigenschaften eher auf den Stadtverkehr ausgelegt.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die SV 650 hat in der Regel einen niedrigeren Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die V-Strom 800 hingegen kann aufgrund des größeren Motors etwas mehr Kraftstoff verbrauchen, bietet dafür aber mehr Reichweite für lange Touren. In Sachen Wartung sind beide Modelle relativ pflegeleicht, wobei die SV 650 aufgrund ihrer einfacheren Technik oft als wartungsfreundlicher gilt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Suzuki SV 650 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die V-Strom 800 ist ideal für Bikerinnen und Biker, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl technischer Features, die das Abenteuer erleichtern.
Die SV 650 hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und sportliches Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legt, wird mit der SV 650 glücklich werden.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, Fahrspaß ist bei beiden Modellen garantiert.