Suzuki
V-Strom 800
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Adventure oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem modernen und funktionalen Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken. Die Verkleidung ist robust und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu besticht die Triumph Bonneville Speedmaster durch ihr klassisches und zeitloses Design. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für entspanntes Cruisen. Die Speedmaster ist ein echter Hingucker und zieht die Blicke auf sich, wenn sie durch die Stadt oder über Landstraßen gleitet.
Fahrverhalten und Leistung
Die Suzuki V-Strom 800 ist bekannt für ihr agiles Fahrverhalten und ihre Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl enge Kurven als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Der kraftvolle Motor bietet genügend Drehmoment, um auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän zu bleiben. Zudem ist die V-Strom mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrvergnügen an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein völlig anderes Fahrgefühl. Der charakteristische Parallel-Twin-Motor sorgt für eine kraftvolle und zugleich sanfte Beschleunigung. Die Speedmaster ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein hervorragendes Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und bietet auch auf langen Strecken ausreichend Halt. Zudem ist die V-Strom mit modernen Features wie TFT-Display, ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Triumph Bonneville Speedmaster punktet ebenfalls mit hohem Komfort, ist aber etwas einfacher ausgestattet. Die klassischen Instrumente verleihen der Speedmaster einen nostalgischen Charme, während die ergonomische Sitzposition für entspanntes Fahren sorgt. Allerdings fehlen ihr einige moderne Features, die die V-Strom bietet, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, jedoch bietet die Suzuki V-Strom 800 in Sachen Ausstattung und Vielseitigkeit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Möglichkeit, die V-Strom an unterschiedliche Fahrstile und Bedingungen anzupassen, macht sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer attraktiven Wahl.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Der nostalgische Charme und die hochwertige Verarbeitung rechtfertigen den Preis, auch wenn die technische Ausstattung nicht ganz auf dem neuesten Stand ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Triumph Bonneville Speedmaster stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die V-Strom ist ideal für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für den täglichen Gebrauch geeignet ist. Ihre moderne Ausstattung und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Motorradstil schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Ihr zeitloses Design und der charakteristische Motor sorgen für ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen zur Geltung kommt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Bedürfnissen am ehesten entspricht.