Suzuki
V-Strom 800
Triumph
Bonneville T100
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Triumph Bonneville T100
Wenn es um Motorräder geht, stehen die Suzuki V-Strom 800 und die Triumph Bonneville T100 oft im Mittelpunkt der Diskussion. Beide Modelle haben ihre Vorzüge und sind in unterschiedlichen Fahrerkreisen beliebt. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Abenteuer konzipiert, was sich in der Ergonomie widerspiegelt. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition bieten Komfort auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Bonneville T100 ein klassisches Motorrad, das nostalgische Gefühle weckt. Ihr zeitloses Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Fahrer, die ein traditionelles Fahrgefühl suchen.
Motor und Leistung
Die V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für Touren und Offroad-Abenteuer. Die Bonneville T100 hingegen bietet einen sanften und kultivierten Motorlauf, ideal für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße. Während die V-Strom mehr Leistung für sportliche Fahrten bietet, punktet die Bonneville mit ihrem charmanten Charakter und angenehmen Fahrverhalten.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Suzuki V-Strom 800 die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Weniger elektronische Helfer machen sie attraktiv für Puristen, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der V-Strom 800 ist agil und sicher, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße und lässt sich leicht manövrieren. Die Bonneville T100 hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Touren. Ihr geringes Gewicht und die ausgewogene Gewichtsverteilung machen sie zu einem wendigen Begleiter in der Stadt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder sind in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig, wobei die V-Strom 800 für ihren Preis mehr technische Features bietet. Die Bonneville T100 hingegen ist eine Investition in Stil und Tradition. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: moderne Technik oder klassisches Design.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Triumph Bonneville T100 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die V-Strom 800 ist ideal für Abenteurer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet moderne Technik und hohen Komfort für lange Touren.
Die Bonneville T100 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Mit ihrem sanften Motorlauf und dem nostalgischen Design ist sie perfekt für entspannte Fahrten und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Für den sportlichen Fahrer, der gerne neue Wege geht, ist die V-Strom 800 die bessere Wahl. Für den Fahrer, der die Schönheit des Motorradfahrens in seiner reinsten Form schätzt, ist die Bonneville T100 das ideale Motorrad. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht.