Suzuki
V-Strom 800
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Triumph Rocket 3 GT: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Ihr Design ist funktional und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein Cruiser mit markantem, kraftvollem Design. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf der Landstraße für ein entspanntes Fahrgefühl.
Leistung und Motor
Die V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der sich ideal für den vielseitigen Einsatz eignet. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht. Die Rocket 3 GT verfügt über einen der größten Serienmotoren, die je in einem Motorrad verbaut wurden. Diese Kraft ist vor allem beim Beschleunigen und auf der Autobahn spürbar und macht sie zu einem echten Kraftpaket.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die V-Strom 800 ihre Stärken in Kurven und auf unbefestigten Straßen. Ihr leichtes Handling und die gute Federung machen sie zu einem agilen Begleiter, der auch in anspruchsvollem Gelände überzeugt. Die Rocket 3 GT hingegen ist eher für die Straße optimiert. Ihr schwerer Motor und das höhere Gewicht können in Kurven eine Herausforderung darstellen, bieten aber Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die V-Strom 800 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Dafür punktet die Rocket 3 GT mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Hier zeigt sich, dass Triumph den Fokus auf ein luxuriöses Fahrerlebnis gelegt hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, jedoch bietet die V-Strom 800 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre außergewöhnliche Leistung und Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Suzuki V-Strom 800 ist ideal für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet exzellentes Handling und gute Fahrleistungen für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Strecken auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Wer die Kombination aus Stil und Leistung sucht, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Triumph Rocket 3 GT von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben viel zu bieten und können in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.