Suzuki
V-Strom 800
Triumph
Speed 400
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Triumph Speed 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das sich perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer eignet. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Triumph Speed 400 hingegen hat ein sportlicheres, agileres Design und ist eher für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet. Ihre kompakte Bauweise und die niedrigere Sitzhöhe machen sie wendiger und leichter zu handhaben.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Suzuki V-Strom 800 über einen kraftvollen V2-Motor, der für beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Reisen und das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen. Die Triumph Speed 400 wiederum ist mit einem kleineren, aber agilen Motor ausgestattet, der für eine spritzige Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Während die V-Strom 800 für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist, bietet die Speed 400 ein aufregendes Fahrvergnügen, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Suzuki V-Strom 800 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Geländestrecken mit Bravour. Die Triumph Speed 400 punktet dagegen mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie machen sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt unterwegs sind oder sportliche Touren bevorzugen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Suzuki V-Strom 800 viele Features, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt sind. Sie verfügt über ein großes Windschild, eine bequeme Sitzbank und zahlreiche Staufächer. Die Triumph Speed 400 setzt dagegen auf moderne Technik und bietet unter anderem ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Beide Motorräder verfügen über ABS und weitere Sicherheitsausstattungen, die das Fahren sicherer machen.
Kosten und Wartung
Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber gerade für Vielfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wartungskosten sind moderat und die Ersatzteilverfügbarkeit ist gut. Die Triumph Speed 400 hingegen ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Betriebskosten, was sie für Fahranfänger attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Triumph Speed 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V-Strom 800 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine starke Leistung, die für Abenteuer geeignet ist.
Die Speed 400 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem leichten Handling und der spritzigen Beschleunigung macht sie jede Fahrt zum Vergnügen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob Abenteuerlust oder sportliches Fahren im Vordergrund stehen, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis.