Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Triumph Tiger Sport 1050

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Suzuki V-Strom 800 und die Triumph Tiger Sport 1050. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine wichtige Rolle. Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich mit einem modernen und robusten Look, der Abenteuerlust weckt. Die Sitzposition ist auf langen Touren angenehm und bietet eine gute Übersicht. Im Vergleich dazu hat die Triumph Tiger Sport 1050 ein sportlicheres Design, das eher an einen Sporttourer erinnert. Die Sitzhöhe ist ebenfalls bequem, aber etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Suzuki V-Strom 800 ist mit einem kraftvollen Paralleltwin ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet und sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die Triumph Tiger Sport 1050 dagegen hat einen kräftigen Dreizylinder, der für dynamische Beschleunigung sorgt und auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Figur macht. Während die V-Strom mehr auf harmonisches Fahrverhalten ausgelegt ist, punktet die Tiger Sport mit sportlicher Agilität.

Fahrverhalten und Handling

Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die Suzuki V-Strom 800 überzeugt durch ihr stabiles Handling und ihre gute Straßenlage auch auf unbefestigten Wegen. Das Gewicht ist gut verteilt, was das Manövrieren erleichtert. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet dagegen ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Sportlichkeit des Motorrads, das sich leicht und präzise fahren lässt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man mehr Wert auf Stabilität oder Agilität legt.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki V-Strom 800 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Diverses Zubehör für mehr Komfort ist optional erhältlich. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen bietet eine umfangreiche Serienausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi gehören. Diese Eigenschaften tragen zur Benutzerfreundlichkeit und zum Fahrkomfort bei. Wer viel Wert auf Technik legt, wird mit der Tiger Sport zufriedener sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Suzuki V-Strom 800 ist in der Regel etwas günstiger als die Triumph Tiger Sport 1050. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und nicht auf die neuesten technischen Spielereien angewiesen sind, könnte die V-Strom die bessere Wahl sein. Die Tiger Sport rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch mit einer umfangreichen Ausstattung und sportlichen Fahreigenschaften.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Triumph Tiger Sport 1050 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Tourenmotorrad suchen, das sowohl für lange Strecken als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Die Tiger Sport hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Agilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren fährt und dabei Wert auf Komfort legt, wird mit der V-Strom glücklich. Wer es sportlich mag und gerne in die Kurve geht, für den ist die Tiger Sport die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙