Suzuki
V-Strom 800
Yamaha
MT-03
UVP | 10.600 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr vielseitiges Motorrad
- extrem zugänglich und einfach zu fahren
- QuickShifter Serie
- einfache Bedienung, gut ablesbares Display
- Motor mit überraschend viel Dampf
- Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
- bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
- Endschalldämpfer könnte schöner sein
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59V tubeless | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69V tubeless |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki V-Strom 800 vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Suzuki V-Strom 800 und die Yamaha MT-03 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Suzuki V-Strom 800 präsentiert sich als Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Verkleidung schützt vor Wind und Wetter und macht sie zum idealen Begleiter für Touren.
Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-03 ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design überzeugt. Durch die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise ist sie wendig und vor allem im Stadtverkehr leicht zu handhaben. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken allerdings etwas unbequem sein.
Motor und Leistung
Die V-Strom 800 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine breite Drehmomentkurve sorgt. Das ermöglicht entspanntes Fahren auf der Autobahn ebenso wie in unwegsamem Gelände. Ihre Leistung ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht.
Die MT-03 hingegen bietet einen lebendigen Motor, der für sportliches Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen optimiert ist. Die agile Beschleunigung und das leichte Handling machen sie vor allem für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder Einsteiger zu einem Spaß. Allerdings könnte die Langstreckenperformance im Vergleich zur V-Strom etwas eingeschränkt sein.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der V-Strom 800 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Die Federung schluckt Unebenheiten gut, was auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Auch im Gelände zeigt die V-Strom dank ihrer robusten Bauweise und der hohen Bodenfreiheit eine gute Performance.
Die MT-03 hingegen punktet mit einem sportlichen Fahrwerk, das auf schnelle Kurvenfahrten und agile Manöver ausgelegt ist. Ihre Wendigkeit und das direkte Ansprechverhalten machen sie zu einem Vergnügen auf kurvenreichen Strecken. Auf unbefestigten Wegen könnte die MT-03 allerdings an ihre Grenzen stoßen, da sie nicht für Offroad-Abenteuer konzipiert ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die V-Strom 800 eine Vielzahl von Features, die das Reisen angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein großes Windschild, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand, mit verschiedenen Fahrmodi und ABS.
Die MT-03 hingegen bietet eine minimalistische Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr ausreicht. Das TFT-Display ist modern und gut ablesbar, allerdings fehlen einige der fortschrittlicheren Funktionen, die man bei der V-Strom findet. Dennoch ist die MT-03 leicht und unkompliziert, was sie ideal für den Alltag macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise der beiden Motorräder liegen in einem ähnlichen Bereich, wobei die V-Strom 800 tendenziell etwas teurer ist, was durch die umfangreichere Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gerechtfertigt ist. Die MT-03 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 800 als auch die Yamaha MT-03 ihre Vorzüge haben. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer planen. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Reisen angenehm machen.
Die MT-03 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und sportliche Biker, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Durch ihre Agilität und das sportliche Design macht sie vor allem auf kurvigen Straßen Spaß.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der V-Strom 800 glücklich. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Fahrverhalten schätzt, für den ist die MT-03 die bessere Wahl.