Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Suzuki V-Strom 800 vs. Yamaha MT-125

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen die Suzuki V-Strom 800 und die Yamaha MT-125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Suzuki V-Strom 800 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design, das auf lange Touren ausgelegt ist. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf längeren Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die Yamaha MT-125 hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ergonomie machen sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die V-Strom 800 den Vorteil des größeren Hubraums und der höheren Leistung, was sie zum idealen Begleiter für Touren und längere Fahrten macht. Sie bietet eine kraftvolle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was auf Autobahnen und Landstraßen von Vorteil ist. Die Yamaha MT-125 wiederum ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und Kurzstreckenfahrten optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zum perfekten Einsteigermotorrad macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der V-Strom 800 ist stabil und komfortabel, besonders auf unebenen Straßen und in Kurven. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Yamaha MT-125 wiederum punktet mit ihrem leichten und agilen Handling, das das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die V-Strom 800 zahlreiche Features, die für Langstreckenfahrer von Vorteil sind, wie zum Beispiel ein umfangreiches Cockpit mit verschiedenen Anzeigeoptionen und eine gute Gepäckoption. Die Yamaha MT-125 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Hier zeigt sich, dass die V-Strom 800 mehr auf Komfort und Funktionalität für längere Touren ausgelegt ist, während die MT-125 für den Einsatz in der Stadt optimiert wurde.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten. Die V-Strom 800 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, die für ernsthafte Tourenfahrer wichtig sind. Die Yamaha MT-125 wiederum ist ein hervorragendes Einsteigermotorrad, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und sich ideal für Fahranfängerinnen und Fahranfänger eignet, die in die Motorradwelt eintauchen möchten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki V-Strom 800 und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die V-Strom 800 ist die bessere Wahl für diejenigen, die lange Touren unternehmen möchten und Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine robuste Konstruktion und eine Vielzahl von Funktionen, die das Reisen angenehm machen. Die Yamaha MT-125 hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurze Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙