Triumph
Bonneville Speedmaster
BMW
F 750 GS
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen die Triumph Bonneville Speedmaster und die BMW F 750 GS im Mittelpunkt. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, nostalgisches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem typischen Cruiser-Look spricht sie viele Motorradfans an, die Wert auf Stil und Eleganz legen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, ideal für lange Touren und unbefestigte Wege.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Bonneville Speedmaster eine entspannte Sitzposition, perfekt für gemütliche Landstraßenfahrten. Die breite Sitzbank und die niedrige Sitzhöhe sorgen auch nach stundenlangem Fahren für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die sich hervorragend für längere Strecken eignet. Ein weiterer Pluspunkt ist die verstellbare Sitzhöhe, die es Fahrern unterschiedlicher Größe ermöglicht, die perfekte Sitzposition zu finden.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Ihr Drehmoment ist gut abgestimmt, was ein angenehmes und entspanntes Fahren ermöglicht. Die BMW F 750 GS glänzt dagegen auf der Autobahn und im anspruchsvollen Gelände. Mit ihrem kraftvollen Motor und der ausgefeilten Fahrwerkstechnik bietet sie ein agiles Handling, das sowohl auf Asphalt als auch im Gelände überzeugt.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen nostalgischen Ansatz, bietet aber dennoch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein ansprechendes Soundsystem.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
In puncto Kraftstoffverbrauch ist die Bonneville Speedmaster effizienter, was sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die häufig in der Stadt unterwegs sind. Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber mehr Leistung und Flexibilität. In der Wartung sind beide Motorräder relativ unkompliziert, wobei die Triumph in der Regel etwas günstiger im Unterhalt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet viel Komfort. Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Technik und Vielseitigkeit ist sie perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher ihre Fans finden.