Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich von Kultmotorrädern

Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die BMW R 1200 GS K25 zwei Modelle, die in ihrer Klasse herausragen. Während die Bonneville Speedmaster als Cruiser für entspanntes Cruisen konzipiert ist, richtet sich die BMW R 1200 GS K25 an Abenteurer, die gerne auch mal abseits der Straße unterwegs sind. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Chrom versprüht sie einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker geben dem Fahrer vor allem auf unbefestigten Wegen ein Gefühl der Kontrolle. Die Ergonomie der GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht.

Fahrverhalten und Leistung

Die Bonneville Speedmaster bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten. Der V2-Motor liefert genügend Drehmoment für entspanntes Cruisen, die Federung sorgt für Komfort. Allerdings ist sie in Kurven nicht so agil wie die BMW. Die R 1200 GS K25 wiederum überzeugt durch ihr hervorragendes Handling auf der Straße und im Gelände. Der Boxermotor bietet eine beeindruckende Leistung und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Hier zeigt die GS ihre Stärken, wenn es darum geht, auch anspruchsvolle Strecken zu meistern.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Bonneville Speedmaster einiges zu bieten. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Auch die Ausstattung ist durchdacht, aber eher minimalistisch. Zum anderen ist die BMW R 1200 GS K25 mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem gehören dazu. Hier zeigt sich, dass die GS für den modernen Fahrer konzipiert wurde, der Wert auf Technik legt.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Die Bonneville Speedmaster punktet mit einer soliden Kraftstoffeffizienz, die typisch für einen Cruiser ist. Das macht sie zu einer guten Wahl für Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen, ohne häufig tanken zu müssen. Auch die Unterhaltskosten sind geringer als bei der BMW, was sie für preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die R 1200 GS K25 hat zwar höhere Unterhaltskosten, bietet dafür aber eine überlegene Technik und Langlebigkeit, die sich auf lange Sicht bezahlt machen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, der Komfort und Stil vereint. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt oder über Land. Auf der anderen Seite ist die BMW R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie für lange Reisen und unwegsames Gelände bestens gerüstet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Stil und Komfort schätzt, wird mit der Bonneville Speedmaster glücklich, während die GS für diejenigen geeignet ist, die das Abenteuer suchen und gerne neue Wege gehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙