Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Motorräder genauer an.

Design und Style

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer eleganten Erscheinung und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Liebe zum Detail zeigt sich in jedem Aspekt des Designs, von den Chromelementen bis zu den edlen Sitzpolstern.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure-Bike. Ihr markantes und funktionales Design ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu Hause. Die hohe Sitzposition und die breite Frontverkleidung verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt, der für Abenteurer gemacht ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville Speedmaster ein entspanntes und geschmeidiges Fahrerlebnis. Die niedrige Sitzhöhe und die bequeme Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Sie ist perfekt für alle, die das Cruisen in vollen Zügen genießen wollen.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Sie bietet hervorragende Stabilität sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unbefestigten Wegen. Die hohe Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht, die fortschrittliche Fahrwerkstechnik für hohen Fahrkomfort auch auf holprigen Strecken.

Leistung und Technik

In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Fortschrittliche Technik wie ABS und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten.

Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen bietet einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor. Ihr Fokus liegt mehr auf Fahrspaß als auf Geschwindigkeit. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet dennoch genügend Leistung für die meisten Straßenverhältnisse.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder haben ihren Preis, aber die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel etwas günstiger als die BMW R 1200 GS K50. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Bikerinnen und Biker, die ein stilvolles Cruiserlebnis suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Ihren höheren Preis rechtfertigt die BMW R 1200 GS K50 jedoch durch ihre Vielseitigkeit und die fortschrittliche Technik, die sie bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die ein klassisches Cruiserlebnis suchen und Wert auf Stil und Komfort legen. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren auf der Straße.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Vielreisende, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer kraftvollen Leistung und der fortschrittlichen Technik ist sie für jede Herausforderung gerüstet.

Ob man sich für die elegante Bonneville oder die robuste GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Herzen von Motorradfans höher schlagen lässt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙