Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. BMW R NineT Scrambler - Klassiker im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Klassiker wie die Triumph Bonneville Speedmaster und die BMW R NineT Scrambler geht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das Eleganz und Nostalgie vereint. Mit ihren geschwungenen Linien und der tiefen Sitzbank vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Stil. Im Gegensatz dazu zeigt die BMW R NineT Scrambler einen robusteren Look, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht die R NineT Scrambler zu einem echten Hingucker.

Fahrverhalten und Komfort

Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Bonneville Speedmaster ist für lange Touren konzipiert und bietet mit ihrer entspannten Sitzposition und dem gut abgestimmten Fahrwerk hohen Komfort. Sie ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne auf der Landstraße cruisen und dabei die Aussicht genießen.

Die R NineT Scrambler hingegen ist etwas agiler und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die auch gerne im Gelände unterwegs sind. Mit ihrer höheren Bodenfreiheit und dem robusten Fahrwerk ist sie ideal für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen. Allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein als bei der Speedmaster.

Motor und Leistung

Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Bonneville Speedmaster ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das macht sie besonders angenehm für entspanntes Cruisen und bietet genügend Power für Überholmanöver auf der Autobahn.

Die R NineT Scrambler hingegen verfügt ebenfalls über einen 1200er-Motor, der jedoch sportlicher abgestimmt ist. Sie bietet eine lebendigere Beschleunigung und ein direkteres Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamischeres Fahrerlebnis suchen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Bonneville Speedmaster einige Annehmlichkeiten, die den Komfort erhöhen. Dazu gehören unter anderem eine serienmäßige Tempomatfunktion und ein umfangreiches Angebot an Zubehör zur Individualisierung des Fahrerlebnisses. Die Verarbeitung ist auf einem für Triumph typischen hohen Niveau.

Die R NineT Scrambler bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf Funktionalität und puristischem Design. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die das „echte“ Motorradfahren schätzen, ein Vorteil ist. Die Möglichkeit, das Motorrad nach eigenen Vorstellungen zu modifizieren, ist ein weiterer Pluspunkt.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Bonneville Speedmaster tendenziell etwas teurer ist, vor allem wenn man die verschiedenen Optionen und Zubehörteile berücksichtigt. Besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Individualität legen, bietet die R NineT Scrambler ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der BMW R NineT Scrambler hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und einen klassischen Cruiser-Stil legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine sanfte Leistungsentfaltung, die sich perfekt für lange Touren eignet.

Die R NineT Scrambler hingegen spricht Abenteuerlustige an, die auch abseits der Straße gerne unterwegs sind und ein sportlicheres Fahrgefühl suchen. Mit ihrem robusten Design und ihrer spritzigen Leistung ist sie die perfekte Wahl für alle, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Insgesamt sind beide Motorräder großartige Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf den individuellen Bedürfnissen basieren - ob Komfort, Style oder Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙