Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die schlanke Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen robusten, kraftvollen Auftritt, der die typische Harley-Davidson DNA verkörpert. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Bonneville eher Liebhaber des klassischen Designs anspricht, während die Dyna Low Rider die Fans des amerikanischen Chopper-Stils begeistert.

Motor und Leistung

Die Bonneville Speedmaster ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten auf der Landstraße.

Die Dyna Low Rider hingegen verfügt über einen 1690 ccm V-Twin-Motor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie bietet ein beeindruckendes Drehmoment, das sich vor allem beim Beschleunigen bezahlt macht. Während die Bonneville Speedmaster für gemütliche Touren konzipiert ist, ist die Dyna Low Rider ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die etwas mehr Power und ein sportlicheres Fahrgefühl suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster eine bemerkenswerte Stabilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Die Dyna Low Rider hat ein etwas schwereres Handling, was aber durch die starke Motorleistung ausgeglichen wird. Sie fühlt sich auf der Straße stabil an, kann aber in engen Kurven etwas weniger agil sein. Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, werden die Dyna Low Rider zu schätzen wissen, während die Bonneville Speedmaster eher für entspannte Touren geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Bonneville Speedmaster ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie ABS und Tempomat ausgestattet, die das Fahren auf langen Strecken erleichtern. Zudem bietet sie eine attraktive Auswahl an Zubehör, um das Bike individuell zu gestalten.

Auch die Dyna Low Rider bietet eine solide technische Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Harley-Fans abgestimmt ist. Auch hier sind Individualisierungsmöglichkeiten gegeben und die Verarbeitungsqualität ist typisch für Harley-Davidson. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, wobei die Bonneville Speedmaster mit moderner Technik punkten kann.

Kosten und Wert

Kostenmäßig liegt die Bonneville Speedmaster in einer etwas höheren Preisklasse, bietet aber bei der gebotenen Qualität und Ausstattung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Dyna Low Rider ist in der Regel etwas günstiger, was sie für viele Käuferinnen und Käufer attraktiv macht.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Wert und sind in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Ergonomie.

Die Dyna Low Rider hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein kraftvolles und sportliches Fahrverhalten suchen. Mit ihrem robusten Design und der starken Motorleistung ist sie perfekt für Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Straßen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Bonneville Speedmaster oder Dyna Low Rider, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙