Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die sowohl Stil als auch Leistung bieten. Zwei herausragende Modelle sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem minimalistischen Look spricht sie viele Motorradfans an, die den Retro-Stil schätzen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als echtes Touringmotorrad. Ihr massives Erscheinungsbild und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für lange Reisen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, eine breite Sitzbank und eine hervorragende Federung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Bonneville Speedmaster hingegen hat einen sportlicheren Charakter, der sich in einer etwas aggressiveren Sitzposition ausdrückt. Auf kurzen Strecken mag das angenehm sein, auf langen Strecken wird es anstrengend.

Leistung und Handling

Die Bonneville Speedmaster ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der ein agiles und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist wendig und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist auf Stabilität und Komfort bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Die schwere Karosserie und die große Frontverkleidung sorgen auch bei widrigen Bedingungen für eine ruhige Fahrt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Electra Glide Ultra Classic eine Vielzahl moderner Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, Navigationshilfen und zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Obwohl die Bonneville Speedmaster auch über einige moderne Annehmlichkeiten verfügt, steht hier das puristische Fahrerlebnis im Vordergrund. Für Fahrerinnen und Fahrer, die technischen Schnickschnack schätzen, könnte das ein Nachteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Bonneville Speedmaster ist in der Regel günstiger als die Electra Glide Ultra Classic, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Die Harley-Davidson hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den Ruf der Marke, für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu stehen.

Fahrgefühl und Emotion

Das Fahrgefühl ist oft das entscheidende Kriterium bei der Wahl eines Motorrads. Die Bonneville Speedmaster vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, während die Electra Glide Ultra Classic Sicherheit und Komfort auf langen Strecken bietet. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und sprechen unterschiedliche Emotionen an.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für kurze Touren eignet. Sie spricht vor allem jüngere Fahrer und Retro-Liebhaber an, die Wert auf Stil und ein puristisches Fahrerlebnis legen.

Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und eine umfangreiche Ausstattung schätzen. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht und ist ideal für alle, die gerne mit Sozius unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙