Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute treten die Triumph Bonneville Speedmaster und die Honda CRF 1000 L Africa Twin gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank und den geschwungenen Linien vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Strecken auf der Landstraße. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle auch auf unebenem Terrain.

Motor und Leistung

Die Bonneville Speedmaster verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Sie ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet genügend Drehmoment für Überholmanöver. Im Gegensatz dazu ist die Africa Twin mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Vielseitigkeit und Robustheit bekannt ist. Sie bietet nicht nur hervorragende Leistung auf der Straße, sondern auch die nötige Power für Abenteuer im Gelände. Während die Bonneville Speedmaster für gemütliche Ausfahrten konzipiert ist, ist die Africa Twin für Abenteuer und lange Reisen prädestiniert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist sanft und geschmeidig. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf asphaltierten Straßen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Touren macht. Im Vergleich dazu ist die Africa Twin für ihr agiles und dynamisches Fahrverhalten bekannt. Sie meistert sowohl Straßen als auch Feldwege mit Leichtigkeit. Die Federung ist härter abgestimmt, was eine bessere Kontrolle in anspruchsvollen Situationen ermöglicht. Während die Bonneville Speedmaster für entspanntes Cruisen konzipiert ist, richtet sich die Africa Twin an Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Bonneville Speedmaster eine Vielzahl moderner Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Dabei konzentriert sie sich auf das Wesentliche, was ihren klassischen Charme unterstreicht. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist mit einer umfangreichen technischen Ausstattung ausgestattet, die sie zu einem echten Allrounder macht. Von der Traktionskontrolle bis zum fortschrittlichen Navigationssystem bietet sie alles, was man für lange Reisen und Offroad-Abenteuer braucht. Hier wird deutlich, dass die Africa Twin auf Vielseitigkeit und Funktionalität ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Bonneville Speedmaster oft als etwas günstiger angesehen wird. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Cruiserlebnis suchen. Die Africa Twin hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die umfangreiche Ausstattung, die sie für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet macht. Hier kommt es darauf an, welche Art von Fahrerlebnis bevorzugt wird und welche Features als wichtig erachtet werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Honda CRF 1000 L Africa Twin ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis mit Fokus auf Komfort und Stil suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie für jede Herausforderung gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal ob man die Freiheit auf der Straße oder das Abenteuer im Gelände sucht, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙