Triumph
Bonneville Speedmaster
Honda
VFR1200 F
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Honda VFR1200 F - Ein Vergleich der Kultbikes
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Bonneville Speedmaster und die Honda VFR1200 F miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, die Stärken und Schwächen der beiden Maschinen genauer zu betrachten.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem typischen Cruiser-Look spricht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200 F als sportlicher Tourer mit modernem, dynamischem Design. Hier ist die Sitzposition etwas sportlicher, was sich besonders bei schnelleren Fahrten bemerkbar macht.
Motor und Leistung
Die Bonneville Speedmaster verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und hat genug Drehmoment, um auch auf der Landstraße Spaß zu machen. Die Honda VFR1200 F ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn nicht auf Leistung verzichten wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist geschmeidig und angenehm, besonders auf kurvenreichen Strecken. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, das sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Die Honda VFR1200 F bietet ein agileres Handling, das sich besonders in engen Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch die Rennstrecke nicht scheuen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster einige moderne Features, die den Fahrkomfort erhöhen, bleibt aber in vielen Bereichen traditionell. Die Honda VFR1200 F ist mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Das macht die VFR1200 F zu einem technisch versierten Bike, das sich den Bedürfnissen des Fahrers anpasst.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Bonneville Speedmaster ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen bietet, die ein stilvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Die Honda VFR1200 F hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre Leistung und die umfangreiche Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Honda VFR1200 F ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Die Honda VFR1200 F ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Technik schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich auch für längere Strecken, wenn man gerne etwas schneller unterwegs ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - klassisch und entspannt oder sportlich und dynamisch. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und es kommt nur darauf an, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.