Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Honda XL 700 V Transalp

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten stark unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Triumph Bonneville Speedmaster und die Honda XL 700 V Transalp im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Was sie auszeichnet und wie sie sich im direkten Vergleich schlagen, wird hier untersucht.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster ist ein echter Cruiser, der mit klassischem Design und eleganten Linien begeistert. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker verleihen ihr einen entspannten Look, der sich perfekt für lange Touren eignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 700 V Transalp als Adventure Bike. Mit seinem robusten und funktionalen Design ist er ideal für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Fahrverhalten

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Bonneville Speedmaster punktet mit ihrem sanften und geschmeidigen Fahrgefühl. Der V2-Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das sich perfekt für entspannte Fahrten auf der Landstraße eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp auf Vielseitigkeit ausgelegt. Der Motor bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Leistung. Die Federung ist straffer abgestimmt, was ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Das macht die Transalp zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne unterschiedliches Terrain erkunden und sich nicht auf asphaltierte Straßen beschränken wollen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Bonneville Speedmaster bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert den Einstieg und verbessert das Handling in der Stadt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat eine höhere Sitzposition, die eine aufrechtere Haltung fördert. Besonders vorteilhaft bei längeren Fahrten ist die ermüdungsfreie Sitzposition. Die breiten Fußrasten und das verstellbare Windschild tragen ebenfalls zum Komfort bei, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Bei der Technologie und Ausstattung bieten die beiden Motorräder unterschiedliche Ansätze. Die Bonneville Speedmaster ist mit modernen Features ausgestattet, die ihren klassischen Charme unterstreichen. ABS, moderne Beleuchtung und eine übersichtliche Instrumentierung gehören zur Serienausstattung. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine Vielzahl praktischer Ausstattungsmerkmale, die für abenteuerliche Touren nützlich sind. Zur Ausstattung gehören Gepäckträger, Sturzbügel und eine robuste Verkleidung. Diese Ausstattung macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und viel Gepäck transportieren müssen.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Bonneville Speedmaster vor allem durch ihr klassisches Design und den hohen Komfort besticht. Ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Ihre Stärken liegen in der Fahrkultur und der ansprechenden Optik, ihre Schwächen in der eingeschränkten Vielseitigkeit und der weniger sportlichen Fahrweise. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit. Sie ist perfekt für abenteuerlustige Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Ihre Stärken liegen in der Leistung und der praktischen Ausstattung, ihre Schwächen im Langstreckenkomfort, vor allem im Vergleich zur Bonneville.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Honda XL 700 V Transalp hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Bonneville ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne entspannte Touren unternehmen. Ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und ein Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße glänzt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen und auch im Gelände unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Leistung und Vielseitigkeit für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich kommt es darauf an, welches Motorrad am besten zu den eigenen Ansprüchen und dem gewünschten Fahrverhalten passt. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙