Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs Kawasaki Eliminator 500

Die Welt der Cruiser-Motorräder bietet eine Vielzahl von Optionen, und zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Kawasaki Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer machen.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, elegantes Design, das die Tradition britischer Motorräder verkörpert. Mit ihrem markanten Tank und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Eliminator 500 hat dagegen einen sportlicheren Look, der sich durch eine aggressive Linienführung und eine kompakte Bauweise auszeichnet. Während die Bonneville den Retro-Look verkörpert, spricht die Eliminator eher eine jüngere, dynamische Zielgruppe an.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Bonneville Speedmaster einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren auf der Landstraße, während die Eliminator 500 mit ihrem V2-Motor ebenfalls eine respektable Leistung bietet, die sich gut für Stadtfahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville bei der Langstreckentauglichkeit, während die Eliminator in der Stadt agiler wirkt.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten hat die Bonneville Speedmaster den Vorteil eines komfortablen Fahrwerks, das auch längere Strecken angenehm macht. Die Sitzposition ist entspannt und ermöglicht eine aufrechte Haltung, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die Stärke der Eliminator, die sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen hat ein einfacheres, aber funktionelles Cockpit, das für den Stadtfahrer ausreicht. Man könnte sagen, die Bonneville hat die Nase vorn, wenn es um moderne Technologie geht.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Bonneville Speedmaster hat einen größeren Tank, der längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht. Die Eliminator 500 hingegen hat einen geringeren Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zuletzt ist der Preis ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung. Die Bonneville Speedmaster ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und Langstreckentauglichkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist die beste Wahl für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie ist preiswert, leicht und bietet eine gute Leistung für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob klassisch oder sportlich, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙