Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Kawasaki ER-6N: Cruiser und Naked Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die Kawasaki ER-6N unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Hochwertige Verarbeitung und Materialien runden das Gesamtbild ab.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6N als modernes Naked Bike. Ihr sportliches Design und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einem agilen Begleiter im Stadtverkehr. Die ER-6N ist leicht und wendig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die Bonneville Speedmaster ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für entspanntes Cruisen bei niedrigen Drehzahlen, ideal für lange Strecken und gemütliche Ausfahrten. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn souverän unterwegs zu sein.

Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der sportliche Fahrleistungen bietet. Sie ist spritzig und spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die ER-6N bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer sowie Sportbegeisterte anspricht.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken auf langen Strecken. Sie bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das das Cruisen zum Vergnügen macht. Die Federung ist komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.

Die Kawasaki ER-6N hingegen glänzt mit einem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren sehr dynamisch macht. Die ER-6N ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch im Stadtverkehr schnell reagieren wollen.

Ausstattung und Technik

Die Bonneville Speedmaster kommt mit einer soliden, aber eher traditionellen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, lässt aber einige moderne Features vermissen, die man von anderen Motorrädern erwarten würde.

Die Kawasaki ER-6N ist hingegen mit moderner Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Zudem bietet sie eine gute Bremsanlage, die für Sicherheit sorgt. Damit ist die ER-6N nicht nur ein sportliches, sondern auch ein sicheres Motorrad.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, findet in der Bonneville einen treuen Begleiter.

Die Kawasaki ER-6N hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Stadtliebhaber. Sie bietet Agilität, modernes Design und sportliche Fahrleistungen, die das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen machen. Für Einsteiger und alle, die ein dynamisches Fahrverhalten suchen, ist die ER-6N eine hervorragende Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die klassische Bonneville oder die sportliche ER-6N entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙