Triumph
Bonneville Speedmaster
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs Kawasaki Ninja 1000 SX
Der Vergleich zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Kawasaki Ninja 1000 SX ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrem niedrigen Sitz und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Verarbeitung und Materialien sind von hoher Qualität, was die Bonneville insgesamt sehr ansprechend macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf die Fahrdynamik auswirkt, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Die Bonneville Speedmaster ist mit einem charakteristischen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf Landstraßen für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn nicht ins Hintertreffen zu geraten, ist aber nicht für sportliches Fahren ausgelegt.
Die Ninja 1000 SX hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylinder-Motor, der für seine Agilität und Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die auch sportliches Fahren möglich macht. Die Ninja ist die richtige Wahl für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie fährt sich leicht und ist ideal für entspannte Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Allerdings könnte das Handling auf kurvigen Strecken als weniger agil empfunden werden.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet ein sportlicheres Handling. Sie ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Die Federung ist straffer, was für eine bessere Rückmeldung in Kurven sorgt. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen des Motorrads ausloten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster einige ansprechende Features, darunter ein modernes Infodisplay und verschiedene Fahrmodi. Sie bietet allerdings weniger technische Spielereien als die Ninja, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Dagegen ist die Ninja 1000 SX mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die Ninja zu einem technologisch fortschrittlicheren Motorrad, das auch in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ninja 1000 SX ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und modernste Technik suchen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne gemütlich cruist und das klassische Motorradgefühl schätzt, wird mit der Bonneville Speedmaster glücklich. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren bevorzugt, für den ist die Kawasaki Ninja 1000 SX die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.