Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Look spricht sie viele stilbewusste Motorradfans an. Die Sitzposition ist entspannt und ermöglicht ein angenehmes Fahren auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als moderner Tourer mit sportlicher Note. Ihr Design ist funktional und aerodynamisch, was sie besonders für Abenteuertouren geeignet macht. Die aufrechte Sitzposition der Versys sorgt für gute Übersicht und Komfort auch auf längeren Touren.

Motor und Leistung

Der Motor der Bonneville Speedmaster ist ein kraftvoller 1200er Twin, der ein charakteristisches Drehmoment liefert. Diese Maschine eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen hat einen kraftvollen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der für seine Agilität und hohe Leistung bekannt ist. Damit ist die Versys ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch mal sportlich unterwegs sein wollen. Während die Bonneville eher für gemütliche Touren ausgelegt ist, bietet die Versys mehr Dynamik und Flexibilität.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein verbessertes Fahrerlebnis. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Sie punktet aber auch mit den für Triumph typischen hochwertigen Materialien und der erstklassigen Verarbeitung. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen Tradition und Moderne oft eine persönliche Entscheidung ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist geschmeidig und angenehm. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten durch die Landschaft und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist wendig und agil und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Ihr sportliches Handling erlaubt es, auch in anspruchsvollen Situationen souverän zu agieren. Hier zeigt sich, dass die Versys mehr auf Dynamik ausgelegt ist, während die Bonneville den Fokus auf Genuss und Stil legt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und hat einen nostalgischen Charme, der viele Biker anspricht. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die richtige Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch sportliche Aspekte in ihre Touren integrieren möchten. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Handling eignet sie sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - stilvoll und entspannt oder dynamisch und abenteuerlich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙