Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Kawasaki Z 400: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder haben Fahrerinnen und Fahrer die Qual der Wahl. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Triumph Bonneville Speedmaster und die Kawasaki Z 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Aspekten schlagen.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Chromfinish zieht sie die Blicke auf sich. Sie verkörpert den klassischen Cruiser-Stil und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 als modernes Naked Bike. Ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer, die einen dynamischen Auftritt suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville Speedmaster ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Sie ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne in gemächlichem Tempo unterwegs sind und die Landschaft genießen. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 400 für ihre Wendigkeit und Agilität bekannt. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die sportliche Sitzposition und das leichte Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung profitiert die Kawasaki Z 400 von einem kraftvollen und reaktionsschnellen Motor. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten 399-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Im Vergleich dazu verfügt die Bonneville Speedmaster über einen 1200 ccm Motor, der ein hohes Drehmoment bietet und ein sanftes Fahren ermöglicht. Sie ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Touren.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder bieten moderne Technologien, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Kawasaki Z 400 ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. ABS und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein individuelles Fahrerlebnis. Die Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit ihrem klassischen Look, verfügt aber auch über moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Die Entscheidung hängt dabei stark vom persönlichen Geschmack ab: Bevorzugt man die moderne Technik oder den klassischen Charme?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Kawasaki Z 400 ist in der Regel günstiger als die Bonneville Speedmaster und damit eine attraktive Option für Einsteiger und Budgetbewusste. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist etwas teurer, bietet aber auch ein höheres Maß an Komfort und Stil, was sie zu einer lohnenden Investition für Cruiser-Liebhaber macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Kawasaki Z 400 hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, bei dem Komfort und Stil im Vordergrund stehen. Perfekt für lange Touren und entspannte Ausflüge. Die Kawasaki Z 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wendigkeit und Leistung schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt. Ob man mit der Bonneville die Freiheit der Straße genießt oder die Dynamik der Z 400 erlebt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙