Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Kawasaki Z 500 - Motorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Kawasaki Z 500 ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Kombination aus Chromelementen und der markanten Frontpartie verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Andererseits hat die Kawasaki Z 500 ein modernes Naked-Bike-Design, das sportlich und dynamisch wirkt. Die aggressive Linienführung und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken beim entspannten Fahren. Er ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen dafür, dass man auch nach Stunden noch entspannt fahren kann. Sportlicher ist dagegen die Kawasaki Z 500. Er bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die sportliche Sitzposition kann auf langen Strecken allerdings etwas anstrengend sein.

Leistung und Motor

Die Bonneville Speedmaster wird von einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein angenehmes Drehmoment liefert und für eine entspannte Fahrt sorgt. Sie ist nicht die schnellste, bietet aber genug Leistung für die meisten Fahrer. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen stärkeren Motor, der eine sportliche Beschleunigung ermöglicht. Sie spricht schneller an und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach etwas mehr Adrenalin sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster einige interessante Features, darunter moderne Technologien wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Auch die Kawasaki Z 500 ist gut ausgestattet und bietet unter anderem ein digitales Display und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Beide Motorräder sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, was für eine lange Lebensdauer spricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Bonneville Speedmaster ist in der Regel etwas teurer, was sich aber in der hochwertigen Verarbeitung und dem klassischen Design widerspiegelt. Die Kawasaki Z 500 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 500 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen. Er ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrvergnügen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙