Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. KTM 1190 Adventure

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der KTM 1190 Adventure ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Fahrstile und Philosophien, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Während sich die Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser mit einem Hauch Retro-Charme präsentiert, ist die KTM 1190 Adventure ein modernes Adventure-Bike, das für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert wurde.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr elegantes und zeitloses Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Die Verarbeitung ist hochwertig und die klassischen Designelemente verleihen ihr einen besonderen Charme.

Im Gegensatz dazu ist die KTM 1190 Adventure ein robustes und funktionales Motorrad. Ihr aggressives Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Kontrolle und Dominanz. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, die Sitzposition ermöglicht auch im Gelände eine gute Übersicht. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, die für den vielseitigen Einsatz konzipiert wurde.

Motor und Leistung

Die Bonneville Speedmaster wird von einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der für ein sanftes und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen und der Sound des Motors ist ein Genuss für jeden Cruiser-Fan. Allerdings könnte die Leistung für sportlichere Fahrten etwas eingeschränkt erscheinen.

Im Gegensatz dazu verfügt die KTM 1190 Adventure über einen 1195 ccm großen V2-Motor, der eine beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Damit eignet sich die KTM nicht nur für lange Reisen, sondern auch für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer. Ihre Leistungsentfaltung ist direkt und dynamisch, was sie zu einer aufregenden Wahl für Abenteuerlustige macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Bonneville Speedmaster bietet ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für gemütliche Ausfahrten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie perfekt für lange Fahrten auf asphaltierten Straßen macht. Allerdings kann das Handling in engen Kurven etwas träger wirken, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die KTM 1190 Adventure hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Das Fahrwerk ist anpassungsfähig und bietet sowohl Komfort als auch Stabilität. In Kurven zeigt die KTM ihr volles Potenzial und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf Asphalt oder Schotter.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die technische Ausstattung mag im Vergleich zur KTM etwas spartanisch wirken.

Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, eine elektronische Dämpferregelung und umfangreiche Sicherheitsfeatures. Damit ist die KTM technologisch führend in ihrer Klasse.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Anschaffung etwas günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Fans. Die Betriebskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein klassisches Motorrad suchen.

Die KTM 1190 Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Vielseitigkeit. Die Betriebskosten können aufgrund des höheren Verbrauchs und der Wartungskosten etwas höher sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der KTM 1190 Adventure hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassische Optik, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.

Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer beeindruckenden Leistung, ihrer modernen Technik und ihrem agilen Handling eignet sie sich für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer lieben und gerne neue Wege gehen.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren, um das beste Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Die KTM 1190 Adventure ist ein robustes und funktionales Motorrad.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙