Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

KTM

KTM
390 Duke

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. KTM 390 Duke: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisch-elegantes Design. Mit ihrem tiefen Sitz und den geschwungenen Linien vermittelt sie sofort ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als modernes Naked Bike mit einem aggressiven und sportlichen Look. Die scharfen Kanten und die auffällige Farbgebung verleihen der Duke einen dynamischen Charakter. Hier wird deutlich, dass die KTM für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die ein sportliches und aufregendes Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Komfort

Die Bonneville Speedmaster ist bekannt für ihren hervorragenden Fahrkomfort. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Fahrten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht. Die Cruiser-Position ermöglicht es, die Landschaft in Ruhe zu genießen, ohne dass Arme oder Rücken schnell ermüden.

Die KTM 390 Duke hingegen ist für ihr agiles und sportliches Fahrverhalten bekannt. Mit ihrem leichten Rahmen und der präzisen Lenkung ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was ein direktes Feedback von der Straße ermöglicht. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind, werden die Wendigkeit und das agile Handling der Duke zu schätzen wissen.

Leistung und Motor

Die Bonneville Speedmaster verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und kraftvolles Drehmoment liefert. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn mithalten zu können. Ihre Leistung ist jedoch nicht übertrieben, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die entspanntes Fahren bevorzugen.

Die KTM 390 Duke hingegen ist mit einem kraftvollen Einzylinder-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Die Duke ist auf Schnelligkeit und Wendigkeit ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Leistung ist spritzig und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.

Technologie und Ausstattung

Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Maschine ist mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Features sorgen für ein sicheres und komfortables Fahren, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.

Die KTM 390 Duke ist zudem mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Duke bietet außerdem ABS und einen sportlichen Fahrmodus, der das Fahrerlebnis weiter verbessert. Die Kombination aus moderner Technik und sportlichem Design macht die Duke zu einer attraktiven Wahl für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die KTM 390 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine klassische Ästhetik, die viele Motorradliebhaber anspricht.

Die KTM 390 Duke hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrer beeindruckenden Leistung und dem modernen Design ist sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Duke bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für alle, die es schnell und wendig mögen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein entspanntes Cruiserlebnis sucht, wird mit der Bonneville Speedmaster glücklich. Wer ein sportliches und agiles Bike sucht, ist mit der KTM 390 Duke besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙