Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Bonneville Speedmaster vs. Royal Enfield HNTR 350

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in der Cruiser-Klasse besonders auffallen, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihren klassischen Cruiser-Look mit eleganten Linien und einem robusten Erscheinungsbild. Sie vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst, das viele Motorradliebhaber anspricht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein etwas moderneres und minimalistischeres Design, das ebenfalls attraktiv ist, aber weniger nostalgisch wirkt. Die HNTR 350 richtet sich an jüngere Fahrerinnen und Fahrer, die ein frisches, zeitgemäßes Motorrad suchen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Bonneville Speedmaster einen kraftvollen Motor, der für lange Strecken und entspannte Cruisingtouren ausgelegt ist. Sie hat ein gutes Drehmoment und eine sanfte Beschleunigung, was sie zum idealen Begleiter für längere Strecken macht. Die HNTR 350 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Sie bietet ein agiles Handling und ist leicht zu fahren, was sie perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer macht.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Bonneville Speedmaster bietet eine bequeme Sitzposition mit breiten Sitzen und einer entspannten Fußposition, die lange Fahrten angenehm macht. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße gut. Die HNTR 350 verfügt ebenfalls über eine bequeme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was für kürzere Strecken ideal ist, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Bonneville Speedmaster eine Vielzahl moderner Features, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein ansprechendes Cockpit-Design. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die HNTR 350 verfügt ebenfalls über moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem schlichteren Stil. Sie ist weniger mit Technik überladen, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Bonneville Speedmaster ist in der Regel teurer, was sich in ihrer Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren. Die HNTR 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget. Sie ist eine preiswerte Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Die HNTR 350 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das gut für den Stadtverkehr geeignet ist. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und ein klassisches Cruiser-Erlebnis sucht, wird mit der Bonneville Speedmaster glücklich. Wer ein unkompliziertes und modernes Motorrad für die Stadt sucht, für den ist die HNTR 350 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙