Triumph
Bonneville Speedmaster
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein Vergleich der Klassiker
Wenn es um Cruiser geht, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Royal Enfield Shotgun 650 zwei Modelle, die sofort ins Auge fallen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stil, aber worin unterscheiden sie sich wirklich? In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, elegantes Design mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf längeren Strecken angenehm ist.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 ein etwas rustikaleres, aber dennoch ansprechendes Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Sitzhöhe ist mit der Speedmaster vergleichbar, allerdings bietet die Shotgun eine etwas sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Triumph Bonneville Speedmaster klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sich besonders beim Überholen auf der Autobahn bemerkbar macht. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen 650er-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, aber für die meisten Fahrbedürfnisse ausreicht. Die Leistung ist gut dosierbar und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl. Hier spielt die Shotgun ihre Stärken aus, denn sie ist wendig und leicht zu manövrieren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf langen Strecken als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten auf der Straße sehr gut.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat ein etwas sportlicheres Handling. Sie ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die Federung auf längeren Strecken etwas härter wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein könnte.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Bonneville Speedmaster einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen lassen. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den klassischen Charme des Motorrads unterstreicht. Hier gibt es weniger elektronischen Schnickschnack, was für puristische Fahrer ein Plus sein kann. Dennoch bietet die Shotgun grundlegende Sicherheitsfeatures wie ABS, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Shotgun 650, bietet aber mehr Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen, könnte die Speedmaster die bessere Wahl sein.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis und einem nostalgischen Flair, das viele Motorradfahrer anspricht. Sie ist ideal für Einsteiger oder für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen, das nicht das Budget sprengt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Leistung und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist ideal für puristische Fahrer, die ein klassisches Design und ein sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist wendig, leicht zu handhaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.