Triumph
Bonneville Speedmaster
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank, den breiten Reifen und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Stil.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als modernes Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition sind auf Funktionalität ausgelegt. Die V-Strom ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen, was sich in ihrem sportlichen, aber dennoch praktischen Auftritt widerspiegelt.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville Speedmaster ein entspanntes Cruiserlebnis. Der niedrige Schwerpunkt und die bequeme Sitzposition machen lange Touren zum Vergnügen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für entspannte Touren macht.
Die DL 650 V-Strom hingegen punktet mit ihrer Vielseitigkeit. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die höhere Sitzposition ermöglicht eine bessere Sicht auf die Straße, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings ist die V-Strom auf langen Strecken etwas weniger komfortabel als die Bonneville.
Leistung und Technik
Die Triumph Bonneville Speedmaster ist mit einem leistungsstarken 1200er-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt für eine geschmeidige Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Technik ist einfach gehalten, was den Charme des Motorrads ausmacht, aber auch bedeutet, dass es nicht die neuesten elektronischen Helferlein bietet.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen verfügt über einen 645-cm³-V2-Motor, der ebenfalls solide Leistung bietet. Die V-Strom ist mit modernen Technologien wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese technischen Features machen die V-Strom zu einem vielseitigen Begleiter für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Kraftstoffeffizienz und Reichweite
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Bonneville Speedmaster hat einen für Cruiser-Verhältnisse akzeptablen Verbrauch, kann aber mit der V-Strom nicht mithalten. Die DL 650 V-Strom ist bekannt für ihre Effizienz und bietet eine beeindruckende Reichweite, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die ein stilvolles Cruiserlebnis suchen und Wert auf Komfort und Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer und Vielfahrer. Sie verbindet Leistung mit Vielseitigkeit und ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet. Mit ihrer modernen Technik und hohen Effizienz ist sie ein zuverlässiger Begleiter auf allen Wegen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Style oder Funktionalität, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Biker begeistern.