Triumph
Bonneville Speedmaster
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Suzuki V-Strom 1000
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Elemente mit modernem Flair verbindet. Mit ihrer tiefen Sitzbank und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als robustes Adventure Bike, das für lange Reisen und unbefestigte Straßen konzipiert ist. Ihr funktionales Design und die hohe Sitzposition bieten gute Übersicht und Kontrolle, was besonders in schwierigen Fahrsituationen von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl und eine angenehme Sitzposition, die auch längere Touren komfortabel macht. Die V-Strom 1000 hingegen ist für längere Strecken und Abenteuerfahrten konzipiert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Rücken schont, und eine ausgeklügelte Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Während die Bonneville eher für entspanntes Cruisen geeignet ist, punktet die V-Strom mit Vielseitigkeit und Robustheit.
Leistung und Technik
Technisch verfügt die Bonneville Speedmaster über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung reicht für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßentouren. Dafür ist die V-Strom 1000 mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Autobahnen oder in bergigen Regionen unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Bonneville Speedmaster ein gutes Angebot für alle, die Wert auf Stil und Komfort legen. Die V-Strom 1000 hingegen ist in der Regel zu einem ähnlichen Preis zu haben, bietet aber mehr technische Features und eine größere Vielseitigkeit. Das könnte für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, vor allem für diejenigen, die gerne in unterschiedlichem Gelände unterwegs sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die ein stilvolles Cruiserlebnis suchen und gerne entspannte Touren unternehmen. Ihr klassisches Design und ihr Komfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und Wochenendausflüge. Auf der anderen Seite ist die Suzuki V-Strom 1000 die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Reisen als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre Leistung und Robustheit machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter in jedem Gelände.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Bonneville Speedmaster und der V-Strom 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Wer Wert auf Stil und Komfort legt, wird mit der Bonneville glücklich, während die V-Strom 1000 für die Abenteuerlustigen unter den Fahrern die bessere Wahl ist.