Triumph
Bonneville Speedmaster
Triumph
Bonneville T100
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Die Wahl zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Triumph Bonneville T100 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Bonneville Speedmaster präsentiert sich als klassischer Cruiser mit markantem, tiefem Profil und elegantem Design. Ihr Look strahlt eine gewisse Lässigkeit aus, die perfekt zum entspannten Fahren passt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Bonneville T100 als klassisches Retro-Bike mit einem sportlicheren Touch. Ihr Design ist inspiriert von den legendären Bonneville-Modellen der 60er Jahre und spricht vor allem Liebhaber klassischen Motorraddesigns an.
Fahrverhalten und Komfort
Fahrtechnisch bietet die Speedmaster entspanntes Cruisen. Die niedrige Sitzhöhe und die bequeme Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Die T100 bietet ein agileres Fahrverhalten. Sie ist wendiger und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der T100, die auch in der Stadt eine gute Figur macht.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit einem 900er-Motor ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Abstimmung. Die Speedmaster hat etwas mehr Kraft im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für entspanntes Fahren macht. Die T100 hingegen bietet eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung und ist damit auch für sportlichere Fahrten geeignet. Hier zeigt sich, dass die T100 mehr Flexibilität im Fahrverhalten bietet.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Speedmaster kommt mit modernem Infodisplay und umfangreichem Zubehör, während die T100 mit klassischen Elementen und einfacherer Technik punktet. Die Wahl zwischen modernem Komfort und klassischem Flair ist hier entscheidend.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Triumph Bonneville T100 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Speedmaster ist ideal für alle, die ein entspanntes Cruiserlebnis suchen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stilvolles Design. Die Bonneville T100 ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar, sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welchen Stil man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Qualität, für die Triumph bekannt ist.