Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Tourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem charakteristischen Bobber-Stil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Fahrten, ohne dass sich der Fahrer unwohl fühlt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Rocket 3 GT als kraftvolles Tourenmotorrad mit einem markanten, aggressiven Look. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

Die Bonneville Speedmaster ist mit einem 1200cc-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet genügend Power für Überholmanöver. Die Rocket 3 GT ist mit einem 2500 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment liefert. Diese Maschine ist für diejenigen, die das Adrenalin lieben und auf der Autobahn oder bei Beschleunigungsrennen glänzen wollen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken im Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven steuern. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Rocket 3 GT hingegen ist aufgrund ihres Gewichts und ihrer Motorleistung eher für stabilere Fahrten ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist, in engen Kurven aber etwas schwerfällig wirken kann.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die den Komfort erhöhen. Die Bonneville Speedmaster hat ein einfaches, aber funktionelles Cockpit mit allen notwendigen Informationen. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Fahrten. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für Technikfans.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen ist die Bonneville Speedmaster in der Regel günstiger als die Rocket 3 GT. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein stilvolles Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Beste aus ihrem Fahrerlebnis herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Touren. Die Rocket 3 GT hingegen ist für diejenigen gedacht, die die ultimative Leistung und Technologie suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die Qualität, für die Triumph bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙