Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Triumph Scrambler 400 X: Ein Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Bonneville Speedmaster und die Triumph Scrambler 400 X gegenüber. Beide Motorräder stammen von der renommierten Marke Triumph und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Hier wird untersucht, welches Modell besser zu welchem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Mit ihrer tiefen Sitzbank und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Strecken auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Scrambler 400 X mit einem robusteren, abenteuerlicheren Look, der für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Wege prädestiniert ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders in unebenem Gelände.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Bonneville Speedmaster ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für geschmeidige Straßenfahrten optimiert ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment für entspanntes Cruisen. Im Gegensatz dazu ist die Scrambler 400 X etwas sportlicher motorisiert und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer. Hier zeigt sich die Flexibilität des Modells, das nicht nur auf Asphalt, sondern auch im Gelände glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist auf Komfort ausgelegt. Er gleitet sanft über die Straße und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist die Scrambler 400 X agiler und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und unbefestigte Wege macht. Ihr Handling ist direkt und präzise, was das Fahren in unterschiedlichen Umgebungen erleichtert.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die Bonneville Speedmaster eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes Infotainment-System und verschiedene Fahrmodi. Die Scrambler 400 X hingegen punktet mit ihrer robusten Bauweise und praktischen Offroad-Features wie einem stabilen Rahmen und erhöhter Bodenfreiheit. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Vorzüge, die je nach Einsatzzweck von Bedeutung sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Bonneville Speedmaster liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die hochwertige Verarbeitung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Scrambler 400 X hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt werden kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre eigenen Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Stil legen und gerne lange Strecken auf der Straße zurücklegen. Ihr klassisches Design und die entspannte Sitzposition machen sie zum perfekten Cruiser.

Die Scrambler 400 X hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr sportliches Fahrverhalten und die robuste Bauweise machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren weckt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙