Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster und Triumph Speed Twin 900 im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beeindruckende Modelle wie die Triumph Bonneville Speedmaster und die Triumph Speed Twin 900 handelt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit eleganten Linien und einem nostalgischen Look überzeugt. Sie strahlt eine gewisse Gelassenheit aus, die perfekt zum entspannten Fahren passt. Sportlicher geht es dagegen bei der Speed Twin 900 zu. Mit ihrem agilen Design und den markanten Details spricht sie eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamischeres Fahrgefühl suchen. Beide Motorräder sind echte Hingucker, wobei die Bonneville eher Liebhaber des klassischen Stils anspricht, während die Speed Twin sportlichere Fahrer begeistert.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die ein beeindruckendes Fahrerlebnis bieten. Die Bonneville Speedmaster hat einen etwas größeren Hubraum, was ihr eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung verleiht. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet dabei ein hohes Maß an Komfort. Die Speed Twin 900 hingegen punktet mit Agilität und einem sportlicheren Fahrverhalten. Ihr Motor reagiert schnell auf Gasbefehle und sorgt vor allem auf kurvigen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer also Wert auf entspanntes Fahren legt, wird mit der Bonneville Speedmaster glücklich, während die Speed Twin 900 die Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten spielt die Bonneville Speedmaster ihre Stärken vor allem auf langen Strecken aus. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Ideal für lange Touren oder entspannte Ausflüge. Die Speed Twin 900 bietet ein agileres Fahrverhalten, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Mit ihrer sportlichen Sitzposition und der präzisen Lenkung macht sie richtig Spaß auf der Straße. Wer also gerne schnell unterwegs ist und Kurven liebt, ist mit der Speed Twin 900 bestens bedient.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Bonneville Speedmaster bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter eine umfangreiche Instrumentierung und optionales Zubehör, die das Fahren noch angenehmer machen. Die Speed Twin 900 wiederum punktet mit ihrer sportlichen Technik, die eine präzise Fahrdynamik und ein hohes Maß an Kontrolle bietet. Die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer Wert auf Komfort und Stil legt, wird die Bonneville bevorzugen, während die Speed Twin die sportlicheren Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Triumph Speed Twin 900 ihre Vorzüge haben. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte, komfortable Fahrt und einen klassischen Look bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Speed Twin 900 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrverhalten und eine agile Performance suchen. Sie besticht durch ihr dynamisches Design und das schnelle Ansprechverhalten des Motors. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht: Entspannt cruisen oder sportlich fahren. Beide Motorräder sind großartig, aber die Wahl sollte von den individuellen Bedürfnissen abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙