Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster und Triumph Street Triple RS im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Triumph Street Triple RS. Beide Motorräder stammen von der britischen Traditionsmarke Triumph und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Doch wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Modelle? In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen.

Design und Ergonomie

Die Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit tiefem Sitz, breiten Lenkern und einem eleganten, nostalgischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Street Triple RS sportlich und dynamisch. Das aggressive Design und die kompakte Bauweise sind auf Leistung und Wendigkeit ausgelegt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Bonneville Speedmaster bietet ein Drehmoment, das ideal für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen ist. Der Motor sorgt für eine sanfte Beschleunigung, die sich perfekt für lange Touren eignet. Auf der anderen Seite steht die Street Triple RS, die mit einem agilen und drehfreudigen Motor ausgestattet ist. Hier steht die Leistung im Vordergrund, was sich in sportlichem Fahrverhalten und beeindruckender Beschleunigung widerspiegelt. Während die Bonneville für Genuss und Komfort steht, ist die Street Triple für den Adrenalinkick gemacht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Bonneville Speedmaster ist geprägt von Stabilität und Komfort. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist weich abgestimmt, was auf unebenen Straßen von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu zeigt die Street Triple RS ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger Komfort bietet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder interessante Features. Die Bonneville Speedmaster ist mit klassischen Instrumenten ausgestattet, die ihren nostalgischen Charme unterstreichen. Sie bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Street Triple RS hingegen punktet mit einem hochmodernen TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet. Darüber hinaus ist sie mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Hier zeigt sich, dass die Street Triple auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer zugeschnitten ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Bonneville Speedmaster liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die hochwertige Verarbeitung und den nostalgischen Charme gerechtfertigt ist. Die Street Triple RS ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Triumph Street Triple RS stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Cruisen legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Die Street Triple RS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Letztlich muss man sich entscheiden, welches Fahrerlebnis einem mehr zusagt: entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie zu herausragenden Mitgliedern der Triumph-Familie machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙