Triumph
Bonneville Speedmaster
Triumph
Tiger Sport 1050
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
UVP | 13.250 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2021 |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
- Leistung und Drehmoment
- Leichte Bedienung
- Verarbeitung
- Tourentauglichkeit
- Preis
- Nicht sonderlich handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.540 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.540 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Leistung | 126 PS bei 9.475 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Rahmenbauart | Doppelrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
Fazit - was bleibt hängen
Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger.Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln.
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville Speedmaster vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Ein Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Bonneville Speedmaster und der Triumph Tiger Sport 1050 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Bonneville Speedmaster ist ein klassischer Cruiser mit einem nostalgischen Design, das an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Ihr tiefes Profil und die breiten Reifen verleihen ihr eine imposante Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition ist entspannt und bietet hohen Komfort für lange Fahrten. Auf der anderen Seite steht die als Sporttourer konzipierte Tiger Sport 1050. Sie kombiniert sportliche Linien mit einer aufrechten Sitzposition, die sowohl für lange Strecken als auch für Kurvenfahrten geeignet ist. Während die Bonneville den Charme der Vergangenheit verkörpert, strahlt die Tiger Sport Modernität und Dynamik aus.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die Bonneville Speedmaster ist mit einem charaktervollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend zum entspannten Cruisen und bietet genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und die Landstraße. Im Gegensatz dazu verfügt die Tiger Sport 1050 über einen leistungsstärkeren Dreizylindermotor, der für sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten optimiert ist. Die Tiger Sport bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Bonneville Speedmaster ist auf Komfort und Gelassenheit ausgelegt. Sie fährt sich leicht und geschmeidig und ist damit perfekt für entspannte Touren. Das Handling ist gut, aber nicht so agil wie bei der Tiger Sport. Das Fahrverhalten ist sportlich mit präzisem Handling und hoher Kurvenstabilität. Die Tiger Sport richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung in Kurven suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tiger Sport 1050 die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf Schlichtheit und klassischen Charme. Auch sie bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Umfang wie die Tiger Sport. Für Technikbegeisterte ist die Tiger Sport die bessere Wahl, während die Bonneville die Herzen der Puristen höher schlagen lässt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Tiger Sport aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Leistung ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer bietet. Die Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit zeitlosem Design und klassischem Fahrgefühl, was sie für viele Motorradliebhaber zu einer attraktiven Option macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Triumph Tiger Sport 1050 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen entspannten Fahrstil und klassisches Design legen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Die Tiger Sport 1050 ist dagegen die richtige Wahl für alle, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem agilen Handling ist sie ideal für dynamisches Fahren und lange Touren. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - entspannt und klassisch oder sportlich und modern.