Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Yamaha Tracer 700: Ein Vergleich der Charaktere

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Bonneville Speedmaster und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Chrom ist sie ein echter Blickfang. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für lange Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 700 ein sportlicheres Erscheinungsbild, das Dynamik und Agilität ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten eine komfortable Ergonomie, die besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Bonneville Speedmaster über einen charakteristischen 1200 ccm Paralleltwin, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das sorgt vor allem beim Cruisen für ein entspanntes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Tracer 700 mit einem 689-cm³-Reihen-Twin ausgestattet, der sportlichere Fahrleistungen und eine agilere Beschleunigung bietet. Während die Bonneville für die gemütliche Tour prädestiniert ist, spricht die Tracer eher den sportlichen Fahrer an, der auch auf Landstraßen und Autobahnen gerne Gas gibt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Bonneville Speedmaster ist von Stabilität und Komfort geprägt. Er fühlt sich auf langen Strecken wohl und meistert auch kurvige Strecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist weich abgestimmt, was den Fahrkomfort erhöht, aber in engen Kurven etwas nachgibt. Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Tracer als die dynamischere Wahl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Tracer 700 einige moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien, dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Entscheidung hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Moderne Technik oder klassisches Design?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei der Yamaha Tracer 700 oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt wird, insbesondere wenn man die moderne Technik und die sportlichen Fahreigenschaften berücksichtigt. Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und das einzigartige Design, das viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer anspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Yamaha Tracer 700 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Der Tracer 700 hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Handling und moderne Technik bevorzugen. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die auf kurvigen Straßen oder Autobahnen gerne Gas geben. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙