Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Yamaha Tracer 900 GT: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Bonneville Speedmaster und der Yamaha Tracer 900 GT entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das die Tradition britischer Cruiser verkörpert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Chromfinish zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Nostalgie. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Yamaha Tracer 900 GT. Ihr modernes Design und die aggressive Frontpartie spiegeln den Sporttourer-Charakter wider und machen sie zu einem Blickfang auf der Straße.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Bonneville Speedmaster die Nase vorn. Die tiefe Sitzposition und die breiten Fußrasten sorgen gerade auf längeren Touren für ein entspanntes Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition ist ideal für Cruiser-Fans, die gerne komfortabel unterwegs sind. Die Tracer 900 GT hingegen bietet eine sportlichere Sitzposition, die sich gut für dynamisches Fahren eignet. Die verstellbare Windschutzscheibe und die komfortable Sitzbank machen sie aber auch für längere Strecken geeignet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Yamaha Tracer 900 GT einen kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Ihr agiles Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken. Die Bonneville Speedmaster hingegen hat einen sanfteren Motor, der mehr auf Drehmoment als auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und gemütliche Ausflüge. Während die Tracer 900 GT für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die Speedmaster eher den Cruiser-Liebhaber an.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha Tracer 900 GT punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die moderne Technik beinhaltet. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine eher traditionelle Ausstattung, bei der das Fahrerlebnis im Vordergrund steht. Zwar fehlen einige moderne Technologien, aber die Qualität der Verarbeitung und die Liebe zum Detail sind unbestreitbar.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Bonneville Speedmaster ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, was sich durch die hochwertige Verarbeitung und das nostalgische Design erklären lässt. Die Tracer 900 GT hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften berücksichtigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville Speedmaster und der Yamaha Tracer 900 GT stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Bonneville Speedmaster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Cruisen legen. Sie bietet Komfort und Stil, perfekt für lange Ausfahrten und gemütliche Touren. Andererseits ist die Tracer 900 GT die richtige Wahl für sportliche Fahrer, die dynamisches Fahren und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für abwechslungsreiche Fahrten, sei es auf kurvenreichen Strecken oder auf langen Reisen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙