Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville Speedmaster vs. Yamaha XSR 700 XTribute: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Triumph Bonneville Speedmaster und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville Speedmaster besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrer tiefen Sitzbank, den breiten Reifen und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail offensichtlich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im Neo-Retro-Stil, der eine sportliche Note mit klassischen Designelementen verbindet. Sie wirkt agiler und dynamischer, was sie vor allem für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fahrverhalten und Leistung

Beim Fahrverhalten werden die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Bonneville Speedmaster bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Ihr Drehmoment sorgt für gute Beschleunigung auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die XSR 700 XTribute hingegen ist agiler und wendiger und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders viel Spaß macht, wenn es darum geht, die Straßen zu erobern.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Bonneville Speedmaster überzeugt mit einer komfortablen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für wenig Ermüdung sorgt. Die XSR 700 XTribute hat ebenfalls eine bequeme Sitzbank, allerdings ist die Sitzposition etwas sportlicher, was für kurze Touren ideal ist, auf langen Strecken aber weniger angenehm sein kann.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Yamaha XSR 700 XTribute die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Technik, die Puristen ansprechen mag, aber in Sachen Sicherheit und Fahrerassistenzsystemen etwas hinterherhinkt. Dennoch bieten beide Motorräder eine ansprechende Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Bonneville Speedmaster ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und dem klassischen Design widerspiegelt. Die XSR 700 XTribute hingegen bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes und sportliches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville Speedmaster als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Vorzüge haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet hohen Komfort. Die XSR 700 XTribute hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken glänzt. Die moderne Technik und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere und technikaffine Fahrerinnen und Fahrer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den persönlichen Vorlieben passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙