Triumph

Triumph
Bonneville T100

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich der Klassiker Triumph Bonneville T100 und die vielseitige BMW F 750 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie ein nostalgisches Gefühl, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail offensichtlich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure Bike. Das robuste Design und die hohe Sitzposition geben dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Bonneville T100 verfügt über einen charmanten, luftgekühlten 900 ccm Paralleltwin, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, nicht aber für sportliche Ambitionen. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem stärkeren 853 ccm Paralleltwin ausgestattet, der ein dynamischeres Fahrverhalten ermöglicht. Hier spürt man die Kraft, die besonders bei Überholmanövern und auf der Autobahn von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Bonneville T100 ist geprägt von einem geschmeidigen Handling und einer angenehmen Sitzposition, die für lange Touren geeignet ist. Die Federung ist weich und sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis, gibt aber in Kurven etwas nach. Die F 750 GS bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten mit strafferer Federung, die für mehr Stabilität und Kontrolle in Kurven sorgt. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine gute Übersicht und ein sicheres Fahrgefühl, besonders im Gelände.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet weniger technische Spielereien. Hier steht das pure Fahrerlebnis im Vordergrund, was für viele Biker ein großer Pluspunkt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Bonneville T100 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie für Einsteiger oder Liebhaber klassischer Motorräder attraktiv macht. Die F 750 GS rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die sie bietet.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Bonneville T100 und die BMW F 750 GS, haben ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Bonneville T100 ist ideal für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Die BMW F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer modernen Technik und starken Leistung ist sie für sportliche Fahrten und lange Reisen bestens geeignet.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob die Wahl auf die Bonneville T100 oder die F 750 GS fällt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙