Triumph
Bonneville T100
BMW
G 650 GS
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs. BMW G 650 GS - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Charakter und Geschichte mit sich bringen wie die Triumph Bonneville T100 und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad zu welchem Fahrertyp passt.
Design und Style
Die Triumph Bonneville T100 ist ein echter Klassiker. Mit ihrem nostalgischen Design und den typischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Die Bonneville ist ideal für alle, die Retro-Feeling lieben und gerne über Landstraßen cruisen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als moderne Reiseenduro. Ihre robuste Bauweise und die hohe Sitzposition machen sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerlustige. Die G 650 GS ist für Fahrten abseits befestigter Straßen konzipiert und bietet eine praktische Optik, die Funktionalität in den Vordergrund stellt.
Fahrverhalten und Komfort
Die Bonneville T100 punktet mit einem geschmeidigen Fahrverhalten und einem angenehmen Sitzkomfort. Er eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und lässt sich leicht manövrieren. Die niedrige Sitzhöhe ist ein weiterer Pluspunkt, der sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.
Die G 650 GS hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sein Fahrwerk ist darauf ausgelegt, auch unebene Strecken zu meistern. Der höhere Schwerpunkt und die längeren Federwege sorgen für ein stabiles Fahrverhalten, besonders auf Schotter und im Gelände. Allerdings könnte die Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas ermüdend sein.
Motor und Leistung
Der Motor der Triumph Bonneville T100 ist ein luftgekühlter Paralleltwin, der für sein sanftes Ansprechverhalten und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Genuss und Stil legen.
Die BMW G 650 GS hingegen bietet einen kraftvollen Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz geschätzt wird. Sie hat genug Power, um auch im Gelände eine gute Figur zu machen, und bietet eine agile Beschleunigung. Die G 650 GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne neue Wege gehen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Bonneville T100 einige klassische Features, die ihren Retro-Charme unterstreichen. Moderne Technik wie ABS und ein digitales Display sorgen für mehr Sicherheit. Die einfache Bedienung und der nostalgische Look machen sie zu einem Favoriten unter Liebhabern klassischer Motorräder.
Die BMW G 650 GS bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, die auf Funktionalität ausgerichtet ist. Mit ABS, guter Beleuchtung und stabilem Fahrwerk ist es für lange Touren und Abenteuer bestens gerüstet. Mit dem umfangreichen Zubehörprogramm können Fahrerinnen und Fahrer ihre G 650 GS individuell gestalten.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Bonneville T100 und die BMW G 650 GS, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Bonneville ist perfekt für alle, die klassisches Motorradfahren lieben und Wert auf Stil und Komfort legen. Sie bietet entspannten Fahrspaß auf der Straße und ist ideal für Ausflüge ins Grüne.
Die G 650 GS hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und der leistungsstarken Technik ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und auch mal unbefestigte Wege erkunden möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen klassischen Cruiser sucht, wird bei der Bonneville T100 fündig. Wer dagegen ein vielseitiges Abenteuer-Motorrad sucht, findet in der BMW G 650 GS den idealen Partner.