Triumph

Triumph
Bonneville T100

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. BMW R 1150 R - Klassiker im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Legenden, zwei davon sind die Triumph Bonneville T100 und die BMW R 1150 R. Beide Modelle haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie bei Motorradliebhabern beliebt machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren geschwungenen Linien und dem nostalgischen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die BMW R 1150 R hingegen präsentiert sich als sportlicher und moderner Cruiser, der durch seine kantigen Formen und die markante Frontpartie auffällt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme, wobei die Bonneville eher Retro-Fans anspricht und die R 1150 R diejenigen, die einen sportlicheren Auftritt bevorzugen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die BMW R 1150 R leicht die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl. Die Bonneville T100 wiederum hat einen charmanten Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Während sich die BMW für sportliche Fahrten und längere Touren eignet, punktet die Triumph mit ihrem entspannten Fahrstil und der Möglichkeit, auch in der Stadt flott unterwegs zu sein.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die BMW R 1150 R bietet ein hervorragendes Handling und eine stabile Straßenlage, die sie zur idealen Wahl für längere Touren und kurvenreiche Strecken macht. Die Bonneville T100 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrgefühl in der Stadt. Der Komfort ist bei beiden Motorrädern hoch, wobei die BMW vielleicht etwas mehr Platz und eine aufrechtere Sitzposition bietet, während die Triumph für ihre entspannte Sitzposition bekannt ist.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die BMW R 1150 R einige moderne Features wie ABS und eine verbesserte Fahrwerksabstimmung, die das Fahrerlebnis noch sicherer machen. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition, was sie für Puristen attraktiv macht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, wobei die BMW mehr technische Raffinessen bietet, während sich die Triumph auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Triumph Bonneville T100 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW R 1150 R, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Dennoch sollte man die langfristigen Kosten wie Wartung und Versicherung bedenken, denn die BMW könnte höhere Kosten verursachen, ist aber auch wertstabiler.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die BMW R 1150 R hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die R 1150 R ideal für diejenigen ist, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙