Triumph
Bonneville T100
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs BMW R 1200 GS K50 - Ein Vergleich der Kultmotorräder
Wenn es um Motorräder geht, haben die Triumph Bonneville T100 und die BMW R 1200 GS K50 eine treue Fangemeinde. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr beliebt. Doch was macht diese beiden Motorräder so besonders? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem eleganten Look und den nostalgischen Elementen spricht sie viele Motorradfans an, die den Retro-Stil schätzen. Die BMW R 1200 GS K50 präsentiert sich dagegen als robustes Adventure Bike. Ihr modernes und funktionales Design ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen.
Fahrverhalten und Komfort
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein geschmeidiges und entspanntes Fahrerlebnis. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet eine komfortable Sitzposition. Die R 1200 GS K50 hingegen ist auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt. Sie punktet mit einer aufrechten Sitzposition und hervorragender Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.
Leistung und Motor
Die Bonneville T100 ist mit einem luftgekühlten 900cc-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der sanft und kraftvoll anspricht. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen leistungsstarken 1200-cm³-Boxermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße Abenteuer erleben wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie hat weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise der beiden Motorräder unterscheiden sich deutlich. Die Bonneville T100 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und klassisches Motorrad suchen. Die R 1200 GS K50 ist teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung, die den Preis rechtfertigen können, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Bonneville T100 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, stilvolles Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer modernen Technik und starken Leistung ist sie die richtige Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrerlebnis ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen unvergessliche Fahrmomente.