Triumph

Triumph
Bonneville T100

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. BMW R 1200 R - Ein Vergleich der Klassiker

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so ikonische Modelle wie die Triumph Bonneville T100 und die BMW R 1200 R handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung verkörpert sie den Retro-Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, ideal für entspanntes Fahren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R moderner und sportlicher. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Auch die Ergonomie ist durchdacht, mit einer etwas sportlicheren Sitzposition, die sich gut für längere Touren eignet, ohne auf Komfort zu verzichten.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Ihr kraftvoller Boxermotor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Leistung ist gleichmäßig und die Motorcharakteristik sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf einen charmanten Paralleltwin, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die BMW bietet, dafür aber mit charakteristischem Sound und sanftem Drehmoment überzeugt. Ideal für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt, ist die Bonneville perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Motorradcharme schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der BMW R 1200 R ist präzise und sportlich. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf der Landstraße oder im Stadtverkehr.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist eher auf Komfort ausgelegt. Ihr Fahrverhalten ist sanft und geschmeidig, was sie perfekt für entspannte Touren macht. Die Bonneville vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Nostalgie, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Allerdings kann sie in sportlichen Fahrsituationen etwas weniger agil wirken als die BMW.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1200 R die Nase vorn. Sie bietet moderne Technologien wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick anzeigt. Diese Features machen das Fahren sicherer und komfortabler.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet weniger technische Spielereien, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Die Grundfunktionen sind jedoch zuverlässig und für die meisten Fahrbedürfnisse ausreichend.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Triumph Bonneville T100 oft etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen, ist die Bonneville eine hervorragende Wahl. Die BMW R 1200 R hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die höhere Leistung und die moderne Ausstattung, was sie für sportlichere Fahrer attraktiver macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und das Cruisen durch die Stadt. Andererseits ist die BMW R 1200 R die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für längere Touren oder sportliche Fahrten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙