Triumph
Bonneville T100
BMW
R nineT
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Bonneville T100 vs BMW R nineT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um klassische Motorräder geht, stehen die Triumph Bonneville T100 und die BMW R nineT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradliebhabern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Design und Stil
Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr zeitloses Design, das die Essenz klassischer Motorräder einfängt. Mit ihrem eleganten Tank und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R nineT hingegen verbindet Retro-Elemente mit modernem Flair. Ihr markantes Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine robuste Ausstrahlung.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die Bonneville T100 ein geschmeidiges und entspanntes Fahrerlebnis. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet eine komfortable Sitzposition. Die R nineT ist sportlicher ausgelegt und bietet ein agiles Handling. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamischeres Fahrgefühl suchen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nach Vorliebe des Fahrers.
Motor und Leistung
Die Bonneville T100 ist mit einem 900-cm³-Motor ausgestattet, der ein sanftes Drehmoment liefert und das Fahren angenehm macht. Sie ist ideal für die Stadt und für entspannte Ausflüge. Die R nineT ist mit einem 1.170 ccm Boxermotor ausgestattet, der für mehr Leistung und ein kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder lange Strecken zurücklegen möchten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die BMW R nineT die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition und ist damit ein puristisches Motorrad. Beide Modelle haben ihre eigenen Ausstattungsansätze, die je nach Fahrer unterschiedlich bewertet werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Bonneville T100 oft als etwas günstiger angesehen wird. Das kann für viele Käuferinnen und Käufer entscheidend sein. Allerdings bietet die R nineT mehr Technik und Leistung, was den höheren Preis rechtfertigen kann. Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Budget und den persönlichen Vorlieben ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Bonneville T100 als auch die BMW R nineT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Bonneville T100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die BMW R nineT richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und die Entscheidung zwischen ihnen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.