Triumph

Triumph
Bonneville T100

Ducati

Ducati
Hyperstrada 939

UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2016 bis 2018
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht
Die will nicht nur spielen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich
Pro:
  • Extrem wendig
  • Sportlicher Motor
  • Exklusiv
Kontra:
  • Verarbeitung
  • Autobahntauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm
Gewicht201kg
Radstand1.485mm
Länge2.100mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe860mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km
Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment95 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vornePirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17
Reifen hintenPirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - gelingt der Kompromiss?

Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes  ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.
Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt. 
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was  zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.

Danke. Würde mir sehr helfen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Für ein vier Jahre altes Modell zahlt man etwa 8500 Euro.
  • Verfügbarkeit: ab 2013 bis 2017. Die Duc ist ein seltenes Modell - deutschlandweit stehen selten mehr als 20 zum Verkauf.
  • Farben: rot, weiß, rot-weiß, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Bonneville T100 vs. Ducati Hyperstrada 939 - Kultmotorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Triumph Bonneville T100 und die Ducati Hyperstrada 939 handelt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Bonneville T100 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem nostalgischen Charme spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht lange Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Hyperstrada 939 als sportlicher und dynamischer Vertreter. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Bonneville T100 ist mit einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Der Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Die Leistung ist ausreichend für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten.

Die Hyperstrada 939 hingegen verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor, der für seine Agilität und Dynamik bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ist ideal für sportliches Fahren. Ihre Leistung ist spürbar höher, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es schnell und agil mögen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Bonneville T100 ist von Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl geprägt. Sie ist leicht zu handhaben und bietet vor allem weniger erfahrenen Fahrern ein sicheres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht.

Die Hyperstrada 939 hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist straffer, was für mehr Rückmeldung vom Untergrund sorgt, aber auch weniger Komfort auf langen Strecken bieten kann.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Bonneville T100 viele klassische Features, die ihren nostalgischen Charme unterstreichen. Sie verfügt aber auch über moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine optionale Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.

Die Hyperstrada 939 ist mit einer umfangreichen technischen Ausstattung ausgestattet, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Dazu gehören eine fortschrittliche Elektronik, verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display, das den Fahrer mit vielen Informationen versorgt. Diese Eigenschaften machen sie zu einer technisch versierten Wahl für leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Bonneville T100 und der Ducati Hyperstrada 939 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Bonneville T100 ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet Komfort und Stil.

Die Hyperstrada 939 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine aufregende Fahrdynamik. Wer es schnell und wendig mag, wird mit der Hyperstrada 939 viel Freude haben.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal, ob man die lässige Eleganz der Bonneville oder die sportliche Dynamik der Hyperstrada bevorzugt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙